Über BEE AND YOU
Es ist so leicht, mit nur ein wenig mehr Achtsamkeit im Alltag Gutes für die Bienen zu tun – und dabei auch für sich selbst. Deshalb hören wir von BEE AND YOU genau hin und vor allem zu. Wir öffnen Augen, bauen Brücken und vernetzen Menschen. Wir inspirieren zur Entschleunigung, rufen zum Nachdenken auf, zum aktiven Handeln.
BEE AND YOU versteht sich als sozialökologische Transformationsinitiative, die aus demokratisch-gesellschaftlicher Verantwortung handelt. Weil es vielleicht einen Plan B, aber mit Sicherheit keinen Planet B gibt.

Klima- und Umweltwissenschaft sind sich einig: Wir sind schon lange dabei, die natürlichen Grenzen unserer Erde zu überschreiten, mit irreversiblen Folgen für Bio- und Atmosphäre. Und somit die Zukunft des Lebens der Menschen auf der Erde. Die radikale Umkehr, zu der sie aufrufen, ist historisch einmalig. Um sie zu erreichen, brauchen wir die Bereitschaft zum Konflikt und zu elementaren Veränderungsprozessen.
Die Hinwendung zum Purpose (Sinnhaftigkeit) ist daher kein altruistisches Modell mehr, sondern vielmehr ein nachweisbar wirkungsvoller Ansatz für jeden einzelnen von uns. Das „WARUM“ wird zur Leitfrage des persönlichen und unternehmerischen Handelns. Demokratie, Gerechtigkeit, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Vielfalt sind das normative Fundament, auf dem transformative Strategien für eine lebenswerte Zukunft ausgehandelt werden müssen. Sie sind die Errungenschaften der Moderne, die es zu erhalten gilt. Sowie ein Bewusstsein für uns selbst, unsere Umgebung und für jene, deren Fürsorge wir mit Verantwortung übernommen haben.
„Wir werden durch Corona unsere gesamte Einstellung gegenüber dem Leben anpassen – im Sinne unserer Existenz als Lebewesen inmitten anderer Lebensformen.”
Slavo Zizek im Höhepunkt der Coronakrise Mitte März 2020
Bienen, Wildbienen und Insekten
Bienen aller Art wie Wildbienen oder Honigbienen sichern die Vielfalt unserer Nahrung. Gemeinsam mit anderen Insekten bestäuben sie 80 Prozent unserer Nutz- und Wildpflanzen.
Denken wir an Bienen, denken wir in der Regel an Honigbienen. Das haben wir bereits am Frühstückstisch als Kinder gelernt. Doch nicht alle Bienen machen Honig… Vor allem nicht die Wildbiene. Sie macht auch keinen Honig aus Wildblumenwiesen, der unter dem Namen Wildblütenhonig verkauft wird. Allein dieser Allgemeinplatz über Bienen erfordert ein bisschen Aufklärung:
Als Wildbienen werden freilebende Bienen bezeichnet, die bekannteste unter ihnen ist die Hummel. Honigbienen sind Zucht- und Nutztiere, sie hingegen leben in Imkereien. Von den weltweit circa 30.000 verschiedenen Wildbienenarten leben fast 600 in Deutschland. Circa 95 Prozent dieser Wildbienen leben solitär. Oftmals wird den Honigbienen mehr Aufmerksamkeit geschenkt als den Wildbienen. Für die Bestäubung der Pflanzen ist jedoch die Wildbiene vorrangig verantwortlich.
Bienen sind aber nicht nur für 2/3 des Lebens auf der Erde verantwortlich und damit der Schlüssel für die weltweite Nahrungsmittelproduktion. Sie sind auch von entscheidender Bedeutung für die Weltwirtschaft. Sie erwirtschaften einen ökonomischen Wert von 265 Milliarden Euro im Jahr. Und sterben sie, würde die nachfolgende Mangelernährung bis zu 1,42 Millionen zusätzliche Todesfälle pro Jahr fordern.
Die Bienenpopulationen schwinden dramatisch. Allein unter den fast 600 Wildbienenarten gelten 55 Prozent in Deutschland als gefährdet. Früher haben Wildbienen von der Strukturvielfalt der kleinbäuerlichen Landwirtschaft profitiert. Heute liegen ihre Lebensräume auf dem Land sowie in den Städten mehr und mehr brach, weil sie mit Wohnungen und Straßen zugebaut werden, weil Monokulturen mit verkürzter Fruchtfolge bewirtschaftet werden und die Wildbienen nach der kurzen Blüte dieser Pflanzen keine Nahrung mehr haben. Somit finden sie heute immer weniger Nahrungspflanzen und geeignete Nistplätze. Eingesetzte Pestizide vergiften Wildbienen, Bienen, Insekten.
Wildbienen ernähren sich ausschließlich von Pollen und Nektar und sind deshalb von langen Blütenperioden abhängig. Das heißt, sie benötigen eine große Pflanzenvielfalt.
Was können wir tun? Wir können und müssen das Insektensterben stoppen. Wir können und müssen den Wildbienen neue Lebensräume bieten.